|
SSD-Geschwindigkeiten der nächsten Generation Ob Samsung diese Behauptung auch
untermauern kann lest ihr in diesem Artikel.
Diese SSD wurde mir für meinen Test freundlicherweise von notebooksbilliger.de
zur Verfügung gestellt. Im Anschluss ging diese wieder zurück.
|
Lieferumfang und Verpackung: Zunächst einmal bekommt man die Samsung typische, schwarze Box mit Produktshots und einigen Informationen auf der Rückseite.
In der Verpackung finden wir neben der 970EVO NVMe M.2 SSD nur noch ein kleines Garantieheft.
Passende Software sowie verbesserte Treiber müssen wir uns selber von der Samsung Homepage beschaffen.
|
|
Technische Daten: Für den Flashspeicher werden MLC Chips verwendet, welche auf Samsungs 3D V-NAND Technologie mit 32 Layern und einer Speicherdichte von 128Gb beruht. Statt flacher Zellstrukturen kommen mehrlagige Strukturen zum Einsatz. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Speicherdichte, Schreibgeschwindigkeit und Langzeithaltbarkeit. Für letzteres nennt Samsung bei der hier getesteten 1TB Version ein TBW (Total Bytes Written) von über 600TB!
In meinem Testzeitraum konnte ich gerade einmal 0.4TB erreichen (auch nur auf Grund der vielen Erstinstallationen). Die SSD dürfte im normalen Alltagsbetrieb viele Jahre am Stück funktionieren.
Als Cache Speicher wird 1GB großer DDR4 SDRAM verwendet. Ein Flash- und Cachespeicher allein macht allerdings noch lange keine SSD.
Als Controller kommt Samsung leistungsstarker Phönix Controller zum Einsatz. Im Gegensatz zu den Vorgängern 960EVO und 960PRO wurde die sequentielle Schreibleistung noch einmal von ca. 350.000 IOPS auf ca. 450.000 IOPS verbessert.
Auch bezüglich der Schreibgeschwindigkeiten bietet uns Samsung Spitzenwerte.
Im Vergleich mit einer Samsung 860EVO SATA3 SSD kommen wir auf etwa die 6-Fache Geschwindigkeit.
Dies kommt natürlich von der PCIe Gen. 3 x4 Anbindung. Samsung verspricht uns Sequentielle Schreib- und Leseraten von 2,5GB/s bis 3,5GB/s welche in meinen Tests durchaus erreicht werden konnten. Dadurch ist diese SSD durchaus dazu in der Lage, als schneller Datenspeicher für Videoschnittaufgaben bis hin zu 4K-Material zu dienen.
Wie bereits erwähnt wurde die 970EVO(NVMe) mit einer 860EVO (SATAIII) verglichen und rammte diese regelrecht ungespitzt in den Boden!
(siehe Bilder rechts)
Samsung kann also seine versprochenen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten vollkommen erfüllen.
Im Alltagsbetrieb fallen einem diese extremen Geschwindigkeiten nicht weiter auf. Kommen wir aber zum bereits genannten Videoschnitt, konnte ein recht großer Geschwindigkeits-Boost festgestellt werden.
|
Samsung 970EVO 1TB |
Samsung 860EVO 500GB |
|
Fazit: Ich kann die 970EVO SSD im M.2 Format allen ans Herz legen, welche einen extrem schnellen und ebenso großen Speicher benötigen. Man sollte allerdings auch die aktuell verlangten 240€ (260€ UVP) zur Verfügung haben.
|
|
|